International audienceIn dem Vortrag wurde untersucht, wie Autoren allgemein- und philosophisch-grammatischer Schriften die historisch-vergleichende Sprachwissenschaft rezipieren, die Ende des 18. Jh. im deutschsprachigen Raum zunehmend in den Mittelpunkt sprachtheoretischer Überlegungen gerät, und wie sie gegebenenfalls deren Ergebnisse in ihre Ansätze integrieren. Dazu wurde auch untersucht, wie Sprachenvielfalt in der allgemeinen Grammatik vor dieser Entwicklung behandelt wurde
In Beitrag analysiert man das Problem des Unterrichts der Sprachtatigkeitsarten in historischer Hins...
Burow N, Bünte N, Henkel C, et al. Sprache in Texten - (k)ein Problem? Mündliches Textfeedback für...
In den Sommersemestern 1993 und 1994 behandelte ich in meinem Deutschunterricht für die Studenten de...
Der Beitrag befasst sich mit der Frage, wie mittels Förderung von Sprachaufmerksamkeit Grammatikwiss...
Der Beitrag zeigt anhand von Beispielen aus der deutsch-slawischen Sprachkontaktforschung die Bedeut...
In der vorliegenden Studie wird der Versuch unternommen, diese Kriterienkomplexität auf das Problem ...
Das Problem der Äquivalenz im zwei- und im mehrsprachigen Fachwörterbuch. - In: Fachsprachen / hrsg....
Die rebellische Geste wie die intellektuelle Programmatik der Wende des jungen Scholem wird durch ei...
Mehrsprachige Situationen sind heute in der internationalen Geschäftskommunikation das Normale. Bei ...
Dieser Beitrag behandelt generelle Fragen und Probleme der Didaktik und des Erwerbs gesprochener Spr...
Mit Hilfe der Sprache verstehen wir einander, kommunizieren wir mit den Menschen um uns herum, denke...
Im Rahmen der Untersuchungen zu Problemen der Orthographie der deutschen Sprache, die während des Di...
Mit Blick auf die erste Grammatikographie der deutschen Sprache soll die Arbeit zeigen, dass im deut...
Daase A. "Sprachlich haben die eigentlich keine Probleme". Deutsch als Zweitsprache im Übergangsbere...
Textlinguistik und Texttheorie tun sich offenbar schwer damit, Grundsätzliches eindeutig zu definier...
In Beitrag analysiert man das Problem des Unterrichts der Sprachtatigkeitsarten in historischer Hins...
Burow N, Bünte N, Henkel C, et al. Sprache in Texten - (k)ein Problem? Mündliches Textfeedback für...
In den Sommersemestern 1993 und 1994 behandelte ich in meinem Deutschunterricht für die Studenten de...
Der Beitrag befasst sich mit der Frage, wie mittels Förderung von Sprachaufmerksamkeit Grammatikwiss...
Der Beitrag zeigt anhand von Beispielen aus der deutsch-slawischen Sprachkontaktforschung die Bedeut...
In der vorliegenden Studie wird der Versuch unternommen, diese Kriterienkomplexität auf das Problem ...
Das Problem der Äquivalenz im zwei- und im mehrsprachigen Fachwörterbuch. - In: Fachsprachen / hrsg....
Die rebellische Geste wie die intellektuelle Programmatik der Wende des jungen Scholem wird durch ei...
Mehrsprachige Situationen sind heute in der internationalen Geschäftskommunikation das Normale. Bei ...
Dieser Beitrag behandelt generelle Fragen und Probleme der Didaktik und des Erwerbs gesprochener Spr...
Mit Hilfe der Sprache verstehen wir einander, kommunizieren wir mit den Menschen um uns herum, denke...
Im Rahmen der Untersuchungen zu Problemen der Orthographie der deutschen Sprache, die während des Di...
Mit Blick auf die erste Grammatikographie der deutschen Sprache soll die Arbeit zeigen, dass im deut...
Daase A. "Sprachlich haben die eigentlich keine Probleme". Deutsch als Zweitsprache im Übergangsbere...
Textlinguistik und Texttheorie tun sich offenbar schwer damit, Grundsätzliches eindeutig zu definier...
In Beitrag analysiert man das Problem des Unterrichts der Sprachtatigkeitsarten in historischer Hins...
Burow N, Bünte N, Henkel C, et al. Sprache in Texten - (k)ein Problem? Mündliches Textfeedback für...
In den Sommersemestern 1993 und 1994 behandelte ich in meinem Deutschunterricht für die Studenten de...